Geschichte

Geschichte der Glasherstellung

Genau kann zwar niemand mehr feststellen, wann Glas zum ersten mal von Menschenhand hergestellt worden ist, doch geht man heute davon aus, dass das vor etwa 9´000 Jahren geschah.
Ein Problempunkt war die hohe Temperatur, die bei der Herstellung erforderlich war. Der Schmelzpunkt des Siliziumdioxds des Quarzsandes liegt bei etwa 1´500 bis 1´700 °C. Um den Glasungszustand zu erreichen, wären aber fast 2´000 °C notwendig gewesen. Nur durch die Zugabe von Hilfsstoffen gelang es, den Schmelzpunkt herab zu setzten. Die dabei entstehende "Glaspaste" ließ sich dann mit glühenden Werkzeugen formen.

Werbebanner:

halb1 halb2

Später gelang es, die zähflüssige Glasmasse auf ebene Sandschichten zu gießen und sie dort möglichst gleichmäßig zu verteilen. Man erzielt Glasdicken zwischen 3 und 5 mm. Als das erste "Fenster" gilt ein etwa aus dem Jahre 60 v. Chr. stammender, verglaster runder Bronzerahmen, der an zwei waagerechten Zapfen drehbar gelagert war: Durchmesser ca. 13 cm!
Vor gut 2´000 Jahren wurde das erste mit dem Mund geblasene Flachglas hergestellt: Mit der Glasmacherpfeife wird ein zähflüssiges Stück Glas dem Ofen entnommen. Zuerst wird eine Kugel geblasen, die dann meist durch hin und herwälzen zu einem Zylinder wird. Nach dem absprengen  der Pfeife und dem abtrennen der beiden Böden wird der Zylinder aufgetrennt, auseinander gebogen und gestreckt. Man erzielte Glasdicken von etwa 2 mm. Die größtmöglich herstellbaren Abmessungen der Scheiben betrugen ca. zwei mal vier Fuß (ca. 61 x 121 cm).

Werbebanner:

drittel1
drittel2 drittel3

Diese handwerklich geprägten Gusstisch- und Mundblasverfahren wurden vor gut 100 Jahren vom Maschinenglasverfahren abgelöst. Dem Belgier Fourcault gelang es, Glasbänder direkt aus der Wanne zu ziehen, woraus sich auch der Name Ziehglas ableitete.
Vor knapp 50 Jahren entwickelte dann die britische Firma Pilkington Brothers das heute übliche Float-Verfahren zur Industriereife. Bei diesem Verfahren schwimmt ein endloses Glasband aus der Schmelzwanne auf ein Zinnbad. Das Ergebnis ist ein fast makelloses Flachglas.

Home | Anliegen | Bauglas | Geschichte | Glasarten | Produkte | Anwendungen | Werkstoff | Bauphysik | Baurecht | Kontakt | Häufige Fragen |